
Till Hafner ist seit 2009 Rechtsanwalt und Attorney-at-Law (New York) bei WELLENSIEK am Standort Frankfurt am Main. Sein Fokus liegt auf grenzüberschreitenden Insolvenz- und Restrukturierungsfällen, Turnaround/Special Situations sowie distress M&A Transaktionen (Kauf aus der Krise), Loan-to-Own/Loan-to-Control. Daneben berät er im Gesellschafts- und Immobilienrecht sowie bei Projektfinanzierungen, überwiegend mit cross-border Bezug.
Bevor Till Hafner zu WELLENSIEK stieß, absolvierte er den Fachanwaltskurs für Insolvenzrecht sowie eine zweite Postgraduierung (MBA) im joint degree Programm der Kellogg School of Management an der Northwestern University in Evanston bei Chicago, Illinois, USA sowie der WHU in Vallendar bei Koblenz. Vor seinem MBA-Studium war Till Hafner einige Jahre bei zwei internationalen US-amerikanischen Kanzleien in New York und Frankfurt tätig. Vor Beginn seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt in den USA absolvierte Herr Hafner eine erste juristische Postgraduierung (LL.M.) an der Duke University Law School in Durham, North Carolina, USA. Er absolvierte sein Referendariat in Baden-Württemberg mit Stationen in Heidelberg, Mannheim, Walldorf, Frankfurt am Main (Kanzlei Pünder, Volhard, Weber & Axster, jetzt Clifford Chance LLP) sowie in Mexico City (Kanzlei Ritch, Mueller, Heather y Nicolau, S.C.). Till Hafner ist als Rechtsanwalt am Landgericht Frankfurt am Main sowie im US-Bundesstaat New York (New York Court of Appeals, Appelate Division, First Department) als Attorney-at-Law (New York) zugelassen.
Tätigkeitsschwerpunkte
Insolvenzrecht, Restrukturierung, M&A in Turnaround/Special Situations, distress M&A Transaktionen (Kauf aus der Krise), Loan-to-Own/Loan-to-Control, Private Equity in distress, allgemeines Gesellschaftsrecht, Projektfinanzierungen, Immobilientransaktionen und Joint Ventures, häufig für internationale Mandanten
Ausgewählte Mandate
- Beratung der Gesellschafterfamilie eines größeren Konzerns (Umsatz über EUR 4 Mrd.) bei der Restrukturierung und dem Einstieg eines asiatischen Großkonzerns
- Beratung eines großen New Yorker-Finanzinvestoren beim beabsichtigten Erwerb eines größeren deutschen Immobilienportfolios (Wert ca. EUR 800 Mio.)
- Beratung der Geschäftsführung einer großen Raffinerie in Süddeutschland (als Teil einer insolventen ausländischen Gruppe) bzgl. Insolvenzantragspflichten sowie beim späteren Verkaufs-/Investorenprozeß (Umsatz national über USD 4,2 Mrd., Umsatz Gesamtkonzern international über USD 20 Mrd.)
-
Seit 2009Rechtsanwalt bei WELLENSIEK in Frankfurt am Main
-
2005 bis 2008Postgraduierung (MBA) an der Kellogg School of Management an der Northwestern University in Evanston bei Chicago, Illinois, USA sowie der WHU in Vallendar bei Koblenz; Fachanwaltskurs für Insolvenzrecht
-
2002 bis 2006Internationale US-Kanzlei, Frankfurt am Main, New York
-
2000 bis 2001Internationale US-Kanzlei, New York (Hauptquartier)
-
1999 bis 2000Postgraduierung (LL.M.) an der Duke University Law School, Durham, North Carolina, USA
-
1999Internationale US-Kanzlei, Frankfurt am Main
Ausbildung
-
1995 bis 1998Rechtsreferendariat in Baden-Württemberg mit Stationen in Mannheim, Heidelberg, Walldorf und Mexico City, Zweites Staatsexamen
-
1994 bis 1997Tätigkeit als Korrekturassistent an der Universität Heidelberg
-
1988 bis 1994Studium der Rechtswissenschaften (Universitäten Mannheim, Heidelberg und Cambridge, UK); Erstes Staatsexamen
-
DAJV Newsletter, 27.03.2006"Reform des US-Insolvenzrechtes"
-
Cambridge University Press, 2006"The fee movement of capital in the European Union", in R.Grote/T.Marauhn (editors), The Regulation of International Financial Markets - Perspective for Reform
-
FTD, 09.08.2005"Pleite ohne Grenzen"
-
FAZ, 28.05.2003"Der Rechtsweg in Amerika bietet auch Chancen" (Co-Autor)
-
Requirements, Opportunities and Risks in connection with Restructurings based on the New German Insolvency Code („ESUG“)Practical Experiences from the Perspective of different Stakeholders; Private Equity Conference (Corporate Workshop), WHU 2013
-
Voraussetzungen, Chancen und Risiken bei Restrukturierungen nach dem ESUGPraktische Erfahrungen aus der Sicht verschiedener Stakeholder, VAB 2013
-
Portfolio Company Restructuring by a Private Equity SponsorPrivate Equity Conference (Corporate Workshop), WHU 2012
-
Value Creation through Corporate RestructuringPrivate Equity Conference (Keynote Speech), WHU 2011
-
Great Company – Non-committal Majority OwnerPrivate Equity Conference (Corporate Workshop), WHU 2011
-
Impact on the Insolvency Reform on "Loan-to-Own"/Distressed M&A Transactions2010
-
Sovereign Wealth FundsInstitutional Funds Forum International, Amsterdam 2009
-
Deutsch-Amerikanische Juristenvereinigung (DAJV) e.V.
-
Heidelberger Club für Wirtschaft & Kultur (HCWK) e.V.
-
Diverse Alumni Organisationen